Kreisfeuerwehrverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V.
13 neue Atemschutzgeräteträger im Landkreis |
Neckar-Odenwald-Kreis/Buchen. Im Florianssaal der Feuerwache Buchen fand am vergangenen Wochenende der Lehrgangsabschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs statt.
13 Teilnehmer aus den Gemeinden Buchen, Waldbrunn, Mudau und Gundelfingen erhielten ihre Teilnehmerurkunden für die bestandenen Lehrgänge durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Erich Wägele und Bürgermeister Roland Burger. Der stellv. Stadtbrandmeister Andreas Hollerbach bedankte sich im Namen seines Kommandanten-Kollegen Markus Peiss bei Martin Henn und seinem Team (Andreas Hollerbach, Florian Noe und Arno Noe).
Weiterlesen bei www.feuerwehr-buchen.de >>> |
|
Nikolaus Klasan als Kreisjugendwart verabschiedet |
Walldürn | Nach drei Amtszeiten und mehr als 15 Jahren als Kreisjugendfeuerwehrwart bzw. Stellvertreter gab Niklaus Klasan den Staffelstab weiter. In der Jahreshauptversammlung am Samstag, 09.11., in der Nibelungenhalle Walldürn wurde Pierre Herre aus Schwarzach zum neuen Kreisjugendwart gewählt. Das neu gewählte Jugendforum besteht aus Dennis Meidel, Robin Volk und Annabel Kuhrmann.
Im Gedenken an das zu Beginn des Jahres verstorbenen Ausschussmitglied, Philip Wendel, eröffnet Kreisjugendwart Nikolaus Klasan nach der Begrüßung die Sitzung und konnte die Beschlussfähigkeit feststellen. In einer lockeren Gesprächsrunde, moderiert von Fachgebietsleiter Matthias Grimm, ließ der Kreisjugendfeuerwehrausschuss die vergangenen „abenteuerlichen“ Monate Revue passieren.
Weiterlesen >>> www.jugendfeuerwehr-nok.de |
20 neue Maschinisten ausgebildet |
Mosbach | In der Zeit vom 14.10 -28.10.2013 fand bei der Stützpunktfeuerwehr Mosbach eine Ausbildung zum „Maschinist für Löschfahrzeuge“ auf Kreisebene statt. Insgesamt 20 Feuerwehrangehörige aus dem Neckar-Odenwald-Kreis nahmen an dieser Fortbildung teil.
Die Kreisausbilder Uwe Hacker, Thomas Vieten, Walter Steinmann und Lehrgangsleiter Rainer Albert vermittelten in 35 Stunden die Aufgaben eines „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ in Theorie und Praxis. Der Stundenplan beinhaltet die Themen: Aufgaben des Maschinisten, Löschfahrzeuge und kraftbetriebene Geräte, Motorenkunde, Rechtsgrundlagen, Wasserentnahmestellen, Wasserförderung, Feuerlöschkreiselpumpe, weitere Geräte der Feuerwehr sowie Wasserförderung im Gelände.
|
Weiterlesen...
|
|
Ratgeber Notfallvorsorge veröffentlicht |
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Ratgeber Notfallvorsorge neu aufgelegt. Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können.
Bei Unfall oder Feuer sind dies meist nur wenige Minuten, bei einer Katastrophe kann es wesentlich länger dauern, bis Rettungskräfte eintreffen. Zu möglichen Notsituationen gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese könnten bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder großflächigen Überschwemmungen ebenso auftreten wie bei der Freisetzung chemischer (C), biologischer (B) oder radiologischer (R) bzw. nuklearer (N) Gefahrstoffe (CBRN-Gefährdung).
|
Weiterlesen...
|
Höpfingen | Die Freiwillige Feuerwehr Höpfingen lädt zum Kerwe-Nachmittag 2013 am Sonntag, 10. November 2013, ab 14 Uhr ins katholische Gemeindezentrum Höpfingen ein.
Mit den Kerwe-Spezialitäten Zwibbelbloatz, Ribbelesbloatz, Apfelbloatz, Federweißer, Kaffee und Kuchen feiert die Freiwillige Feuerwehr Höpfingen das Kerwefest und lädt hierzu recht herzlich ein. Am Samstag, 9. November 2013, findet um 14.00 Uhr die Herbsthauptübung an der Musikscheune statt. |
|
|
|
<< Start < Zurück 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Weiter > Ende >>
|
Seite 57 von 104 |