Suchen

Schneller informieren...

Banner
Banner

Abonnieren & weitersagen

Aktuelles von den Feuerwehr
Einsätze im Neckar-Odenwald-Kreis
Einsatzstellenhygiene fachgerecht anwenden

Seminar EinsatzhygieneOsterburken. Zum ersten Seminar „Einsatzstellenhygiene“ konnte der Kreisfeuerwehrverband Neckar-Odenwald-Kreis am 11.10.2025 insgesamt 52 Teilnehmer aus 20 verschiedenen Feuerwehren im Neckar-Odenwald-Kreis im neuen Feuerwehrgerätehaus in Osterburken begrüßen.

Auch wenn es bei dem Seminar des Fachgebiets Weiterbildung nicht um das Löschen von Bränden ging, waren Brände an dem Tag das beherrschende Thema. Rund um das Thema „Schutz der eigenen Gesundheit nach Brandeinsätzen“ drehten sich die Vorträge der Referenten Jan Leutheußer (FeuerKrebs gUG, Hamburg), Dr. Jonas Schuber (DermaPurge GmbH, Dresden) und Michael Almendinger (Wilhelm Barth GmbH + Co. KG).

Die Verunreinigungen an der Einsatzstelle durch Brandrauch und entsprechende -rückstände sowie die Maßnahmen der Dekontamination (Reinigung) und die Vermeidung der Verschleppung von Schadstoffen waren die Kernthemen des Tages.

Wie brennt Feuer heute im Hinblick auf Schadstoffe, wie entwickelt sich der Brandrauch, Bauweisen und Einrichtung in Verbindung in Kombination mit der These, dass jeder Brandeinsatz auch einen Gefahrguteinsatz darstellt. Beginnend mit dem Ausrücken, der Arbeit an der Einsatzstelle und bis hin zur Rückkehr in das Feuerwehrgerätehaus ist auch beim Entkleiden auf die eigene Gesundheit zu achten, insbesondere für Atemschutzgeräteträger, die im Innenangriff waren.

Unisono stellten die Teilnehmer aus den Feuerwehren Adelsheim, Aglasterhausen, Buchen, Elztal, Hardheim, Haßmersheim, Höpfingen, Mosbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Osterburken, Ravenstein, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Walldürn und Zwingenberg fest, dass der Schutz der meist ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen das höchste Gut ist. „Feuerwehrarbeit ist nicht ungefährlich, das wisst Ihr alle“, fasste Jan Leutheußer seine Ausführungen zusammen. „Dabei gibt es Mittel und Wege, die Risiken zu minimieren oder auch auszuschalten“.

Fachgebietsleiter Martin Kaiser, bedankte sich bei der Feuerwehr Osterburken für die Nutzung der Räumlichkeiten, den Feuerwehr Haßmersheim, Mudau und Walldürn für die Bereistellung von entsprechenden Feuerwehrfahrzeugen sowie bei Christina Heck vom Fachgebiet, die das Seminar federführend geplant hatte. mag.

 

© www.feuerwehr-nok.de | 2007-2025