Kreisfeuerwehrverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V.
„Ist es wieder soweit… ?“ |
Mosbach | Wenn die Anwohner der Straße Am Henschelberg fragen: „Ist es wieder soweit?“, dann nicht ohne Grund. 14 Atemschutzgeräteträger mit Feuerwehreinsatzkleidung und Pressluftatmern auf dem Rücken machten wieder ihre erste Eingewöhnungsrunde auf den Straßen rund um das Gerätehaus Mosbach.
Und warum das Ganze? Die FF Mosbach führte vom 05.07. bis zum 16.07.22 einen Atemschutzgeräteträger Lehrgang mit Teilnehmern aus den Gemeinden Billigheim, Elztal, Hassmersheim, Waldbrunn, Walldürn und den Städten Mosbach und Buchen durch. Dieser bestand aus 25 Stunden Theorie und Praxis.
|
Weiterlesen...
|
|
Wir haben leider die traurige Pflicht, mitteilen zu müssen, dass unser ehemaliges Ausschussmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis
Erich Krahn aus Seckach
im Alter von 70 Jahren am 5. Juni 2022 verstorben ist.
Erich Krahn gehörte von 2001 bis 2017 dem Ausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes des Neckar-Odenwald-Kreises an. Weiterhin war er über viele Jahrzehnte als Ausbilder und Schiedsrichter für Leistungsabzeichen und Geschicklichkeitsfahren tätig und Mitglied des Führungsstabes des Neckar-Odenwald-Kreises. Von 2000 bis 2002 war er zusätzlich Unterkreisführer des damaligen Unterkreises 1.
|
Weiterlesen...
|
Seminar: E-Mobilität und die Feuerwehr |
Obrigheim | Die Feuerwehren werden im Rahmen der fortschreitenden Verbreitung von E-Autos vor neue Herausforderungen gestellt. Die steigende Elektrifizierung des Straßenverkehrs hat unweigerlich auch eine Zunahme von Verkehrsunfällen mit E-PKW und LKW zur Folge.
Um sich auf diese Art von Unfällen vorzubereiten haben 25 Mitglieder der Einsatzabteilungen aller drei Abteilungen der Feuerwehr Obrigheim, als eine der ersten Feuerwehren im Landkreis, an einem Seminar der Firma „Q4Flo“ teilgenommen. Ziel des dreiteiligen Seminars war es, die Einsatztaktik entsprechend der spezifischen Gefahrenpotentialen von E-Autos anzupassen.
|
Weiterlesen...
|
|
Doppel-Lehrgang erfolgreich bestanden |
Buchen | Innerhalb von gut vier Wochen an jeweils vier Tagen pro Woche absolvierten vier Feuerwehrfrauen und 14 Feuerwehrmänner ihre Truppmannausbildung Teil 1 und den Sprechfunker-Lehrgang.
Dabei legten sie unter Corona-Bedingungen mit Maske und möglichst viel Abstand den Grundstein für die weitere Feuerwehrarbeit. Den acht verschiedenen Heimatfeuerwehren stehen die frisch gebackenen Truppfrauen und -männer ab sofort für Einsätze zur Verfügung. Zu dieser Ausbildung gehören unter anderem folgende Themen: Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, Brennen und Löschen, Löscheinsatz, vorbeugender Brandschutz und der technische Hilfeleistungseinsatz. Diese Ausbildung ist mit 70 Stunden die längste und wichtigste Ausbildung im Leben eines Feuerwehrmannes. Der integrierte Sprechfunkerlehrgang schlägt mit weiteren 16 Stunden zu Buche und vermittelt neben dem Thema Funken in Theorie und Praxis auch technisches Wissen, Kartenkunde und eine Einführung in den kommenden Digitalfunk.
|
Weiterlesen...
|
„Sag ja zu deiner Feuerwehr“ |
Der Radiosender „Radio 7“ plant eine Feuerwehr-Aktion „Sag ja zu deiner Feuerwehr“, die bereits am 16. Mai 2022 starten und bis Pfingsten laufen soll. Radio 7 möchte durch die Feuerwehr-Aktion das außergewöhnliche, zu 97 % rein ehrenamtliche Engagement in den baden-württembergischen Feuerwehren herausheben und würdigen, indem die Vielfalt der Aufgaben der Feuerwehr in mehreren Themenwochen vorgestellt wird.
Zusätzlich können Feuerwehren durch ein seitens Radio 7 bereitgestelltes Budget mit kostenlosen Radioclips für das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr werben. Interessierte Feuerwehren im Radio 7-Sendegebiet können sich hierinformieren und sich direkt beim Sender um einen kostenlosen Radio-Werbespot bewerben.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 17 von 105 |